Aktuelles

Gips-Umweltleistungen offenlegen

Im Bild (von rechts) Holger Ortleb, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V., mit Hans Peters, Geschäftsführer des Instituts Bauen und Umwelt e.V., sowie dessen Stellvertreter, Dr. Hartmut Walther, Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbH

Als Mitglied im Institut Bauen und Umwelt (IBU) erarbeitet der Bundesverband der Gipsindustrie zurzeit Umwelt-Systemdeklarationen (ESD) für Wandkonstruktionen aus Gipsplatten bzw. massiven Gips-Wandbauplatten. ESD (Environmental System Declaration) sind Typ III-Umweltzeichen, die Produkt- und Ökobilanz-Daten enthalten. Mit der Veröffentlichung dieser Systemdaten sind für Investoren, Bauherren und Planer vereinfachte Voraussetzungen für den Einsatz der Bauteile im zertifizierten Bauen gegeben, so z.B. nach DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) oder BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude). Die Daten für die System-Ökobilanz werden von der PE International AG, Leinfelden-Echterdingen, erhoben, die bereits 2009 die Umwelt-Produktdeklaration für Gipsprodukte im Auftrag der Forschungsvereinigung der Gipsindustrie erarbeitet hat.

Ökologisch betrachtet werden zunächst 4 Varianten für Wandsysteme in Trockenbauweise, bestehend aus Gipsplatten bzw. Gipsfaserplatten, Metallständern und -profilen, Fugenspachtel sowie Befestigungsmittel, gefolgt von einem Wandsystem aus massiven Gips-Wandbauplatten. Die Wand- und raumbildenden Konstruktionen stellen die im Innenausbau vorherrschenden Bausysteme dar. Mit den Deklarationen legt die Gipsindustrie unabhängig erhobene, transparente und vergleichbare Informationen über die Umwelt-Leistungen ihrer Wandsysteme offen, die Entscheidern der Bauwirtschaft die ökologisch motivierte Baustoffauswahl zuverlässig ermöglichen.

Das Institut Bauen und Umwelt e.V., Königswinter (IBU), ist eine Vereinigung von Herstellern aus den Bereichen mineralischer Baustoffe, Metalle und Holzwerkstoffe. IBU unterstützt in enger Verzahnung mit Bau- und Umweltbehörden Unternehmen dabei, nachprüfbare Informationen über die Umwelt-Leistungen von Bauprodukten zu kommunizieren, insbesondere auf Basis des Typ III-Umweltzeichens, mit dem Produktlebenswege ganzheitlich betrachtet werden können. Die PE International AG, Leinfelden-Echterdingen, unterstützt Unternehmen weltweit bei der Erstellung von Umwelt-Produkt- und -Systemdeklarationen und ist Marktführer in Deutschland.