Downloads > Wissenspool „Moderner Aus- und Leichtbau“
Der moderne Leichtbau spielt im heutigen Baugeschehen eine bedeutende Rolle. Planer benötigen mittlerweile ein fundiertes Wissen, um hier professionell arbeiten zu können. In unserem Wissenspool stellen wir Wissen für die Lehrgebiete Entwurf, Baukonstruktion, Bauphysik, Baustoffkunde und Baupraxis in Unterlagen kostenlos zum Download zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie die Liste der Partner aus Baustoffindustrie, Handel, verarbeitenden Unternehmen und Verbänden, die bei Hochschulprojekten unterstützend zur Seite stehen.
Allgemeine Grundlagen
Gestaltung im Innenausbau
Die Gestaltungsmöglichkeit der Systeme des Aus- und Leichtbaus geben dem Architekten größte Freiheiten in Entwurf und Gestaltung. Diese Unterlage gibt Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten sowie technische und konstruktive Erfordernisse.
Inhaltsangabe
- Prinzip Fläche: Fugen und Oberflächen
- Prinzip Form: Formgebung und Montagearten
- Entwurf und Baukonstruktion
- Prinzip Linie: Kanten, Fugen, Anschlüsse
- Prinzip Struktur
- Beispiele „Rekonstruieren und Bewahren“
Einführung: Bauaufgaben, rechtliche Grundlagen, Baustoffe
In diesem Modul erhalten Sie eine Übersicht über die Bauaufgaben, die mit Systemen des Aus- und Leichtbaus gelöst werden. Zusätzlich erhalten Sie eine Einführung in die baurechtlichen Regelungen für den Einsatz von Systemen und Produkten und eine Übersicht über die wichtigsten Baustoffe des Aus- und Leichtbaus.
Inhaltsangabe
- Bauaufgaben und Planungsaufgaben
- Wichtige Systeme des Trockenbaus
- Rechtliche Grundlagen : Einsatz von Bauprodukten in Deutschland
- Wesentliche Baustoffe im Innenausbau und relevante Normen
Bauökologische Grundlagen für den Aus-, Leicht- und Trockenbau
Bauökologische Fragen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Hier sind die Grundlagen zur Methodik, zur Einordnung und Beurteilung der Bauweise in Bezug auf bauökologische Fragen zusammengefasst.
Inhaltsangabe
- Baubiologische Beurteilung von Baustoffen
- Emissionen in den Innenraum
- Raumklimatische Aspekte
- Ökologische Beurteilung von Baustoffen und Bausystemen
- Umweltdeklarationen
- Rohstoffgewinnung für gipsbasierte Baustoffe
- Ökologische Aspekte zur Beurteilung von Bauweisen
Baukonstruktion, Grundlagen und Systeme des Innenausbaus
Wandkonstruktionen im Innenausbau
Nicht tragende Wandsysteme sind zusammen mit den Deckenkonstruktionen die zentralen Systeme des Ausbaus. Dieses Modul vermittelt einen Überblick über Konstruktionen und Anwendungsmöglichkeiten sowie Kenntnisse in Normung und Detailausführung bei nicht tragenden Wandkonstruktionen.
Inhaltsangabe
- Einsatzbereiche und Normen
- Gängige Wandkonstruktionen
- Schallschutz, Brandschutz, Sicherheit
- Standsicherheitsnachweis und Wandhöhen
- Lastaufnahme
- Montageablauf
- Fugen und Oberflächen
- Details und Konstruktionsmerkmale
- Oberflächenqualitäten
Deckenkonstruktionen im Aus- und Leichtbau
Deckensysteme des modernen Aus- und Leichtbaus sind mit ihren unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten, Formen und Strukturen ein wesentliches Element zeitgemäßer Architektur. Dieses Modul vermittelt einen Überblick über Konstruktionen und Anwendungsmöglichkeiten sowie Kenntnisse in Normung und Detailausführung.
Inhaltsangabe
- Konstruktionsübersicht und Normung
- Gängige Deckenkonstruktionen
- Statischer Nachweis
- Unterdecken mit erhöhtem Korrosionsschutz
- Schallschutz, Brandschutz, Sicherheit
- Montageablauf
- Details und Konstruktionsmerkmale
Bodensysteme im Innenausbau
Leichte Bodensysteme werden in der Modernisierung von Bestandsbauten ebenso eingesetzt, wie in modernen Neubauten mit hohem Installationsgrad, in Theatern, Konferenzbereichen und anderen repräsentativen Bauten. Dieses Modul vermittelt das grundlegende Wissen zu Baukonstruktion und Bauphysik.
Inhaltsangabe
- Systeme und Einsatzbereiche
- Zulässige Anwendungsbereiche und Belastungen
- Bauphysikalische Grundlagen
- Verlegung und Details
- Abdichtung
- Beläge und Oberflächen
Baukonstruktion, tragende Bauweisen
Einblicke in den modernen Leichtbau
Leichtbauweisen sind Bauweisen, deren besondere Vorteil in der Leichtigkeit der Systeme, dem schnellen, effektiven Bauablauf und der bauphysikalischen Leistungsfähigkeit der Systeme liegen. Sie können in Holzbauweise oder als Stahlleichtbau ausgeführt werden. Die Bauteile werden bauseits einzeln errichtet oder werkseitig vorgefertigt. Dieses Modul gibt eine Einführung in die Holzrahmen- und die Stahlleichtbauweise und ihre Anwendung in Aufstockung, Fassade, Modernisierung und Neubau.
Inhaltsangabe
- Bauaufgaben und Einsatzbereiche
- Grundlagen Holzrahmen- und Holztafelbauweise
- Konstruktiver Holzschutz Stahlleichtbauweise: Systeme und Details
- Fassaden und Außenwände in Leichtbauweise
- Gestaltungsbeispiele
- Wärme- und Feuchteschutz , Brandschutz und Schallschutz von Außenbauteilen
Bauphysik
Schallschutz mit Systemen des Aus- und Leichtbaus
Hochwertiger Schallschutz und raumakustische Lösungen sind mit Systemen des Aus- und Leichtbaus hervorragend zu realisieren. Dieses Modul vermittelt grundlegendes Wissen zum Verständnis des Schallschutzes mit Systemen des Trockenbaus. Es beinhaltet die bauphysikalischen Prinzipien, die wesentlichen schalltechnischen Anforderungen und gibt einen Überblick über die Nachweisverfahren und Methoden zur Systemauswahl.
Inhaltsangabe
- Grundlagen des Schallschutzes mit Leicht-und Trockenbau
- Prüfungen, schalltechnische Werte
- Anforderungen und Normen
- Nachweise von Luft- und Trittschallschutz nach DIN 4109-2
- Abschätzungsmethoden für die Planung
- Bauarten und Detailplanung
- Grundlagen der Raumakustik
- Raumakustik mit Systemen des Trockenbaus
Brandschutz mit Systemen des Aus- und Leichtbaus
Besonders im Brandschutz spielen Leicht- und Trockenbausysteme wegen ihrer bauphysikalischen Leistungsfähigkeit eine bedeutende Rolle. Sie schützen Leben und Sachwerte in Wohnbauten, Verwaltungs-, Gewerbe-, Industrie- oder Infrastrukturbauten. In diesem Modul finden Sie ein Zusammenfassung der wichtigsten Ihalte zum Thema Brandschutz mit Systemen des Trockenbaus.
Inhaltsangabe
- Brandschutzphilosophie und -ziele
- Rechtliche Grundlagen
- Beurteilung des Brandverhaltens von Baustoffen
- Beurteilung des Feuerwiderstands von Bauteilen
- Planungsgrundsätze
- Brandbeanspruchung von Bauteilen und Konstruktionswahl
- Ausgewählte Bauteile mit Feuerwiderstandsdauer nach DIN 4102-4
Fokus Baustoffe
Massive Gips-Wandbauplatten
Massive Gips-Wandbauplatten werden hauptsächlich zum Ausbau im Wohnungsbau und wohnähnliche Objektbau eingesetzt.
An dieser Stelle finden Sie Informationen zu Konstruktionen, Details und bauphysikalischen Eigenschaften.
Inhaltsangabe
- Einsatzgebiete, Baustoff, Konstruktionen
- Standsicherheitsnachweis, Wandhöhen und Lastaufnahme bei Wänden aus Gips-Wandbauplatten nach DIN 4103-2
- Einsatz in Feuchträumen
- Brandschutz
- Schallschutz
- Strahlenschutz
- Wandaufbau bei Wänden und Vorsatzschalen mit Gips-Wandbauplatten
Innenausbau: Ausgewählte Bauaufgaben
Bauaufgabe Dachgeschossausbau
Der Dachgeschossausbau ist eine Bauaufgabe, die klassischerweise mit Systemen des modernen Aus- und Leichtbaus gelöst wird. Hier werden Anforderungen an Leichtigkeit, Flexibilität, Leistungsfähigkeit im Schall-, Brand- und Wärmeschutz gestellt, die mit den Systemen leicht erfüllt werden können. Zusätzlich kann der Architekt gerade im Dachgeschossausbau die enormen gestalterischen Möglichkeiten des modernen Aus- und Leichtbaus nutzen. In diesem Modul finden Sie das grundlegende Wissen zu Planung, Baukonstruktion und den zugehörigen bauphysikalischen Themen.
Inhaltsangabe
- Herausforderungen für Entwurf und Planung
- Konstruktionen und Details
- Planungswissen Bauphysik
- Wärme- und Feuchteschutz im Dachgeschossausbau
- Brandschutz und Schallschutz im Dachgeschossausbau
Feuchtraumausbau mit Systemen des Aus- und Leichtbaus
Auch beim Ausbau von Feuchträumen, ob im Wohnungsbau, in gewerblichen oder öffentlichen Bereichen ist der Trockenbau eine wichtige und geeignete Bauweise. In Bädern und Feuchträumen haben sich Trockenbaukonstruktionen in Kombination mit Abdichtungssystemen bewährt und gelten als Stand der Technik. Auch im Außenbereich werden Trockenbaukonstruktionen in feuchtebelasteten Bereichen eingesetzt, die nicht direkt der Witterung ausgesetzt sind. wie Wandelgängen und Arkaden. In diesem Modul finden Sie baukonstruktive und planerische Hinweise für den Ausbau von Feuchträumen mit Systemen des Aus- und Leichtbaus. Das Modul wurde entsprechend der DIN 18534-1 „Abdichtung von Innenräumen – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze“ aktualisiert.
Inhaltsangabe
- Typische Trockenbaukonstruktionen für den Feuchtraumausbau
- Abdichtungsmaßnahmen und Details
- Korrosionsschutz von Unterkonstruktionen
- Lastbefestigung an nichttragenden inneren Trennwänden
Alle Inhalte dürfen von Lehrenden und Studierenden der Architektur, des Bauwesens und ähnlicher Studiengänge zum auszugsweisen oder umfassenden Gebrauch in der Lehre, beim Selbststudium oder in Projekten frei verwendet werden. Quellenangaben müssen dabei übernommen werden.
Alle Inhalte sind dem jeweiligen aktuellen Stand der Technik und Normung angepasst. Falls Normen in den Unterlagen nicht mit Datum gekennzeichnet sind, handelt es sich um die jeweils gültige Fassung. Der jeweilig gültige Stand der Unterlagen wird hier zum Download bereitgestellt und ist durch Monats- und Jahresangabe auf jeder Seite sowie der Titelfolie gekennzeichnet. Die Pflicht zur Aktualisierung der eigenen Unterlagen durch entsprechende Downloads obliegt dem Nutzer. Trotz großer Sorgfalt kann für die Inhalte dieser Unterlagen keine Haftung übernommen werden.
Die Wissensmodule sollen auch in Zukunft in Zusammenarbeit mit den Lehrenden weiterentwickelt werden. Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge aus der Lehre sind ebenso erwünscht, wie Vorstellungen zur Weiterentwicklung oder Vertiefung der Inhalte. Sie erreichen das Redaktionsteam unter info@gips.de .