Aktuelles

Handlungsoptionen für Bundesministerien aufgezeigt

Nach zwei Jahren intensiver Arbeit wurde jetzt der vom Bundeswirtschaftsministerium bei der…

Alternative Baustoffe spielen im Ausbau keine nennenswerte Rolle

Der Bundesverband der Gipsindustrie zur Studie „Leistungsfähigkeit gipsgebundener…

In einer gemeinsamen Pressemeldung weisen der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) und der Bundesverband der Gipsindustrie (BV Gips) darauf…

Zahlen und Fakten

Die Gipsindustrie in Zahlen

Die Gipsindustrie in Zahlen

Wissen

Mineralisch


Gips ist Bestandteil der mehrere Tausend Vertreter umfassenden Stoffgruppe der Mineralien. Darunter werden alle natürlich gebildeten, anorganischen Substanzen der Erdkruste verstanden, die eine einheitliche chemische Zusammensetzung und eine charakteristische Kristallstruktur aufweisen – also ein bestimmtes, sich stets wiederholendes Muster der Molekülanordnung. Das in der Natur vorkommende Gipsgestein ist Calciumsulfat-Dihydrat, in dessen Kristallstruktur bis zu zwei Wassermoleküle pro Molekül Calciumsulfat eingelagert sein können (CaSO4·2H2O). Die in der Natur anstehende kristallwasserfreie Form des Calciumsulfats wird als Anhydrit (CaSO4) bezeichnet.

Gipsgestein gehört zu weit verbreiteten sowie reichlich vorkommenden Mineralien und steht in der Erdkruste oft oberflächennah an, sodass der Rohstoff wirtschaftlich gewonnen werden kann.

M...