Das Merkblatt Nr. 5 „Bäder und Feuchträume im Holz- und Trockenbau“ der Industriegruppe Gipsplatten im Bundesverband der Gipsindustrie e.V. ist in überarbeiteter Fassung neu erschienen. Es beschreibt die fachgerechte Ausführung von Bädern und Feuchträumen im Holz- und Trockenbau mit Plattenbaustoffen in Kombination mit Abdichtungssystemen. Planern und Verarbeitern steht damit eine kompakte Anwendungsrichtlinie für diese in Normen nur teilweise erfasste Bauweise zur Verfügung.
Der Einsatz der verschiedenen Plattenwerkstoffe und Abdichtungssysteme wird im Merkblatt anhand von drei Beanspruchungsklassen definiert. Dabei gelten die Klassen 0 und A0 wie bisher für gering oder mäßig mit Spritzwasser beanspruchte Fußböden und Wände. Zusätzlich aufgenommen wurde die Beanspruchungsklasse A für Wand-, Boden- und Deckenflächen, die durch Brauch- und Reinigungswasser hoch beansprucht sind. Das sind zum Beispiel Wände und Böden in öffentlichen Duschen, Nassräume von Sport- und Wellnesseinrichtungen oder Schwimmbadumgänge.
Bei diesen Anwendungen, die zum bauaufsichtlich geregelten Bereich gehören, hat sich der Trockenbau mit zementgebundenen Bauplatten in Kombination mit Abdichtungssystemen inzwischen als allgemein anerkannte Regel der Technik durchgesetzt. Das neu gefasste Merkblatt berücksichtigt diese Entwicklung und stellt erstmals alle Ausführungsvarianten des Holz- und Trockenbaus in Feuchträumen geschlossen und übersichtlich in einer Schrift dar.
Neben dem Bundesverband der Gipsindustrie e.V. und seinen Industriegruppen haben eine Reihe namhafter Institutionen an der Erstellung und Herausgabe des Merkblatts mitgewirkt: Industrieverband WerkMörtel e.V., Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V., ITL – Institut für Trocken- und Leichtbau gGmbH, Fachbereich Architektur der TU Darmstadt, Bundesverband Estrich und Belag e.V., VHT – Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau GmbH.
Das 16-seitige Merkblatt Nr. 5 „Bäder und Feuchträume im Holz- und Trockenbau“ kann kostenfrei heruntergeladen werden.