Calciumsulfat-Fließestrich > Baustoffe
Technische Eigenschaften
Die entscheidenden Merkmale für die Anwendung und mechanische Widerstandsfähigkeit von Estrich sind die Druckfestigkeit (Kurzzeichen C) und die Biegezugfestigkeit (F). Beide können nach DIN EN 13813 getrennt voneinander in Klassen eingeteilt werden. Das Verhältnis der Biegezugfestigkeit zur Druckfestigkeit ist bei Fließestrich auf Basis von Calciumsulfat wesentlich höher als bei konventionellem Estrich. Hierdurch ergeben sich Vorteile insbesondere als schwimmender Estrich. Eine Bewehrung ist nicht erforderlich. Nach Aufbringen einer verschleißfesten Schicht ist Fließestrich bei vergleichbar geringer Dicke auch für hohe Verkehrslasten geeignet. Für die Verschleißschicht können Reaktionsharze oder andere geeignete Produkte oder Beläge verwendet werden.
Estrichdicke
Die Estrichdicke ist von der zu erwartenden Belastung, der Art der Estrichkonstruktion und von der Festigkeit des eingesetzten Mörtels abhängig. Da Fließestriche bei gleicher Festigkeitsklasse in der Regel höhere Biegezugfestigkeiten als erdfeucht eingebrachte Estriche erreichen, können sie im Allgemeinen in geringeren Schichtdicken eingebaut werden.
Trocknung und Belegreife
Calciumsulfat-Fließestrich sorgt in jeder Hinsicht für schnellen Baufortschritt. Er ist bei günstigen klimatischen Bedingungen schon nach ca. 24 Stunden begehbar und nach 48 Stunden teilbelastbar. Voraussetzung für die Verlegung von Belägen ist die Trocknung des Estrichs auf eine Restfeuchte von ≤ 0,5%. Bei Heizestrich gilt eine Restfeuchte ≤ 0,3%. Bei einer Estrichdicke von 35 mm ist die Belegreife nach 3 bis 6 Wochen je nach klimatischen Bedingungen erreicht. Eine gute Belüftung des Raums unterstützt die schnelle Trocknung.
Maßgebliche Festigkeitsklassen
Frühere Bezeichnung als Anhydritestrich(AE bzw. AFE) | |
Calciumsulfat-Estrich (CA), übliche Klassenaufteilung nach DIN EN 13813 | |
CA-C25-F4 | AE 20 |
CA-C35-F6 | AE 30 |
CA-C45-F7 1) | AE 40 |
Calciumsulfat-Fließestrich (CAF), übliche Klassenaufteilung nach DIN 18560-2 | |
CAF-C25-F5 | AFE 20 |
CAF-C30-F6 | AFE 30 |
CAF-C35-F7 | AFE 40 |
1) Druckfestigkeitsklasse in Anlehnung an DIN EN 13813
Estrichnenndicken in Abhängigkeit von der Nutzlast und der Zusammendrückbarkeit c der Dämmschicht
Estrichart
Biegezugfestigkeitsklasse nach DIN EN 13813 | Flächenlast ≤ 2 kN/m² | Flächenlast ≤ 3 kN/m² Einzellast ≤ 2,0 kN/m² | Flächenlast ≤ 4 kN/m²Einzellast ≤ 3,0 kN/m² | Flächenlast ≤ 5 kN/m²Einzellast ≤ 4,0 kN/m² | |
c ≤ 5 mm | c ≤ 5 mm | c ≤ 3 mm | c ≤ 3 mm | ||
Calciumsulfat-Fließestrich CAF | F4 | ≤ 35 mm | ≤ 50 mm | ≤ 60 mm | ≤ 65 mm |
F5 | ≤ 35 mm | ≤ 45 mm | ≤ 50 mm | ≤ 55 mm | |
F7 | ≤ 35 mm | ≤ 40 mm | ≤ 45 mm | ≤ 50 mm | |
Calciumsulfat-Estrich CA | F4 | ≤ 45 mm | ≤ 65 mm | ≤ 70 mm | ≤ 75 mm |
F5 | ≤ 40 mm | ≤ 55 mm | ≤ 60 mm | ≤ 65 mm | |
F7 | ≤ 35 mm | ≤ 50 mm | ≤ 55 mm | ≤ 60 mm |
Allgemeine technische Kennwerte
Calciumsulfat-Estrich CA (erdfeucht eingebracht) | Calciumsulfat-Fließestrich CAF | ||
Rohdichte | kg/dm³ | 1,8 – 2,1 | 1,8 – 2,1 |
Elastizitätsmodul | N/mm² | ca. 20.000 | 15.000 – 20.000 |
Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl | ca. 10 | ca. 10 | |
Wärmeleitfähigkeit | W/mK | ca. 1,2 | 1,2 – 1,8 |
Wärmeausdehnungskoeffizient | mm/mK | ca. 0,010 | 0,010 – 0,016 |
Brandverhalten | Nichtbrennbar (Baustoffklasse A1 nach DIN 4102). Im Brandfall bietet Calciumsulfat durch das austretende Kristallwasser einen zusätzlichen aktiven Brandschutz. |