Calciumsulfat-Fließestrich > Publikationen
Fachartikel
Die IGE Fachartikel werden ausschließlich zum kostenlosen Download angeboten.
Calciumsulfat-Fließestrich
Der letzte Schliff
Auf den Baustellen kommt es zwischen Estrichlegern und Oberbodenlegern immer wieder zu Unstimmigkeiten bei der Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit von Calciumsulfatfließestrichen. Begriffe wie
Auf den Baustellen kommt es zwischen Estrichlegern und Oberbodenlegern immer wieder zu Unstimmigkeiten bei der Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit von Calciumsulfatfließestrichen. Begriffe wie „Reinigungsschliff“, „Anschleifen“ und „Abschleifen“ werden oft miteinander verwechselt…
Keine Angst vor heißen Tagen
Fließestrich auf der Basis von Calciumsulfat behält auch bei sommerlichen Temperaturen seine Qualität und seine vorteilhaften Eigenschaften, wenn man die folgenden Hinweise beachtet…
Luftentfeuchter, ein Service gegen Rechnung
„Schneller verlegt – schneller begehbar – schneller trocken“. Das sind ganz dicke Pluspunkte für Fließestrich auf der Basis von Calciumsulfat, die heute auf kleinen und großen Baustellen ba
„Schneller verlegt – schneller begehbar – schneller trocken“. Das sind ganz dicke Pluspunkte für Fließestrich auf der Basis von Calciumsulfat, die heute auf kleinen und großen Baustellen bares Geld wert sind. Wenn Folgegewerke früher anfangen können, wenn die Belegreife früher erreicht wird, dann wird das Objekt früher nutzbar…
Mit Fug und Recht
Der Planer soll bestimmen, wo Fugen anzuordnen sind. Insbesondere für Zementestrich ist dies genau beschrieben. Warum Fugen anzuordnen sind, steht dort jedoch nicht. Für neue Konstruktionen mit noch
Der Planer soll bestimmen, wo Fugen anzuordnen sind. Insbesondere für Zementestrich ist dies genau beschrieben. Warum Fugen anzuordnen sind, steht dort jedoch nicht. Für neue Konstruktionen mit noch relativ jungen Materialien wie Calciumsulfat-Fließestriche ist aber eine technisch saubere Begründung unerlässlich…
Schnell und stabil
Das Institut für Bauforschung (ibac) der RWTH Aachen untersuchte das Schwindverhalten mineralischer Baustoffe. In einer Reihe von Versuchen wurden zum ersten Mal neben Beton, Zementmörtel, Kalksands
Das Institut für Bauforschung (ibac) der RWTH Aachen untersuchte das Schwindverhalten mineralischer Baustoffe. In einer Reihe von Versuchen wurden zum ersten Mal neben Beton, Zementmörtel, Kalksandstein, Porenbeton und Ziegel auch Estriche auf der Basis von Calciumsulfat genauer betrachtet…
Weniger Schwindsucht
Interview mit Herrn Prof. Dr. Peter Schießl (Institut für Bauforschung, RWTH Aachen) bezüglich des Schwindverhaltens von CalciumsulfatFließestrich…
Wärmstens empfohlen
Für die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Fußbodenheizung ist die Wahl der Estrichart von entscheidender Bedeutung. Fließestriche auf Basis Calciumsulfat bieten hier wesentliche Vorteile…
Zu lange Austrocknungszeiten?
Beitrag von Adalbert Krusius bezüglich Austrocknungszeiten von Calciumsulfat-Fließestrichen…